Neuigkeiten

03.07.2006: Erhoffe mir einen ähnlichen Effekt wie beim Weltjugendtag

KATH.NET-Interviewserie zum Papstbesuch: Benedikt XVI. habe entscheidend dazu beigetragen, dass Christen wieder begeistert und zukunftsorientiert sind, sagt der Trierer Bischof Reinhard Marx.

Bamberg (www.kath.net) In wenigen Wochen kommt Papst Benedikt XVI. nach Bayern. Was bedeutet der Besuch des Heiligen Vaters für Deutschland und für einzelne Diözesen? In den Wochen bis September präsentiert KATH.NET eine Interviewserie mit mehreren deutschen Bischöfen zu diesem Thema.

Heute: Reinhard Marx, Bischof von Trier. Der Papst "versteht es wie derzeit kaum ein anderer, Glaube und Vernunft zusammen zu bringen und so die ethischen Positionen der Kirche auch für Nichtchristen nachvollziehbar und überzeugend zu machen", sagte er im Interview mit KATH-NET-Mitarbeiterin Dorothea Treder.

KATH.NET: Herr Bischof, im Sommer kommt Papst Benedikt nach Süddeutschland. Ist der Papstbesuch in Trier ein Thema?

Marx: Der Heilige Vater besucht vor allem die Orte seiner Kindheit und Jugend. Dass die bayerischen Gastgeber sich in ihrer Begeisterung von niemandem übertreffen lassen, wenn der Papst seine bayerische Heimat besucht, ist wohl natürlich und den Bayern zu gönnen. Das heißt aber nicht, dass der Besuch bei uns kein Thema ist.

KATH.NET: Welche Bedeutung hat der Besuch für Ihre Diözese?

Marx: Zunächst einmal freuen wir uns, dass der Heilige Vater Deutschland besucht. Der Papst kommt nicht zu einer heiklen diplomatischen Mission und es geht auch nicht um die Klärung strittiger Fragen, sondern er besucht seine Heimat. Da stehen eher persönliche Erinnerungen im Vordergrund. Sicher wird er aber uns alle im Glauben stärken und neu die Schönheit des katholischen Glaubens in seinen Predigten deutlich werden lassen.

KATH.NET: Wäre das was, das Sie sich auch für Deutschen wünschen?

Marx: Ich erhoffe mir einen ähnlichen Effekt wie beim Weltjugendtag. Wir erleben ja derzeit in Deutschland eine gewisse Trendwende: es gibt ein neues Interesse an Religion und Kirche. Und trotz dieser chancenreichen Situation erleben wir leider allzu oft müde und ausgelaugte Gemeinden, wehren sich die Christen nicht, wenn sie als überlebtes Relikt und rückständig dargestellt werden. Beim Weltjugendtag haben die Teilnehmer die Kirche als zukunftsorientiert und erwachend erlebt. Die jungen Leute haben sich nicht als verschämten Rest verstanden, sondern als begeisterte, zukunftsorientierte Christen, die der Welt etwas zu sagen und zu geben haben. Und zu dieser neuen Einstellung hat Papst Benedikt mit seiner Ausstrahlung entscheidend beigetragen. Eine solche Ermutigung erhoffe ich mir auch von seinem Besuch im September.

KATH.NET: Was glauben Sie, fasziniert die Gläubigen an ihm?

Marx: Gerade für uns in Trier ist der Papst kein Unbekannter. Noch vor zweieinhalb Jahren war er - damals noch als Kardinal - einige Tage in Trier und hat dabei einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Die Faszination seiner Persönlichkeit ergibt sich aus zwei Aspekten. Da ist auf der einen Seite der brillante Intellektuelle und Theologe, der auf höchstem Niveau und dennoch verständlich das Christentum als eine faszinierende Antwort auf die Fragen der Menschheit darstellen kann. Er versteht es wie derzeit kaum ein anderer, Glaube und Vernunft zusammen zu bringen und so die ethischen Positionen der Kirche auch für Nichtchristen nachvollziehbar und überzeugend zu machen. Diese Seite seiner Persönlichkeit ist gepaart mit einer ausgeprägten persönlichen Bescheidenheit, Liebenswürdigkeit und Menschlichkeit. Diese Kombination bewegt und fasziniert die Menschen.

KATH.NET: Wird es eine Gruppe geben, die zum Papst in den Süden fahren wird?

Marx: In unserem Bistum werden solche Reisen nicht zentral organisiert, das organisiert jede Pfarrei, jeder Verband und jede Jugendgruppe eigenverantwortlich. Deshalb gibt es auch keine zentrale Übersicht. Ich gehe jedoch davon aus, dass sich größere und kleinere Gruppen aus dem Bistum Trier auf den Weg machen werden.

KATH.NET: Was würden Sie Papst Benedikt XVI. persönlich am liebsten fragen?

Marx: Dazu wird ja beim Ad-Limina-Besuch in Rom im November mehr Zeit sein als im September. Aber persönliche Fragen sollten auch persönlich bleiben und deshalb sind sie kein öffentliches Thema. An Gesprächsstoff wird es sicher nicht mangeln.

Quelle: Kath.net

nach oben

14.06.2006: Weltjugendtag in Sydney wird Injektion mit spirituellen Werten

„Wir wollen das missionarische Feuer im Herzen der Jugendlichen neu entfachen“, wünschen Orden, Bewegungen und Verbände in Vorbereitung auf den Weltjugendtag 2008.

Melbourne (www.kath.net / Fidesdienst) Kirchliche Bewegungen, Orden und katholische Jugendverbände beginnen in Australien mit der Vorbereitung auf den Weltjugendtag, der 2008 in Sydney stattfinden wird. Die verschiedenen kirchlichen Institutionen und Organisationen veranstalten Begegnungen und Gebetstreffen und bereiten sich darauf vor, die Mitglieder der jeweiligen Bewegung oder des jeweiligen Ordens aus dem Ausland, die am Weltjugendtag teilnehmen wollen, bei sich aufzunehmen.

Dies bezeichnete Bischof Kevin Manning von Paramatta nach dem Pfingstreffen des Papstes mit den kirchlichen Bewegungen als „missionarischen Frühling“ in Ozeanien. Die katholische Kirche in Australien fordert Laien, kirchliche Bewegungen und Jugendgruppen dazu auf, aktiv in den Ortskirchen zum Entstehen eines spirituellen Klimas mit Blick auf den Weltjugendtag beizutragen.

Der Weltjugendtag wird nach Ansicht von Vertretern der katholischen Kirche „wie eine Injektion mit spirituellen Werten sein, die den Jugendlichen in Australien dabei hilft, Jesus Christus neu zu entdecken. Es wird ein Treffen sein, das den katholischen Gemeinden in Australien neue Lebenskraft gibt. Insbesondere wird es für die Jugendlichen des Landes ein außerordentliches Ereignis sein, bei dem sie aufgerufen sind, über einen Wandel im eigenen Leben nachzudenken.“

Vor kurzem trafen sich die Mitglieder der Ordensfamilie der Salesianer von Don Bosco, die darauf hinwiesen, dass auch das Thema des kommenden Weltjugendtages eine besondere missionarische Bedeutung hat: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes haben, der auf euch herabkommen wird und ihr werdet meine Zeugen sein“ (vgl. Apg 1,8) und deshalb für die Realität in Australien besonders geeignet ist. Der Weltjugendtag sollte nach Ansicht der Salesianer als Gelegenheit betrachtet werden, „um das missionarische Feuer im Herzen der Jugendlichen neu zu entfachen“.

Quelle: Kath.net

nach oben

02.06.2006: Die Kölner Domwallfahrt als Frucht des Weltjugendtages

Vom 27. September bis 1. Oktober große Domwallfahrt in Köln - Unterwegs zum Stern des Lebens - Vigil der Jugend in der Nacht von 30. September auf 1. Oktober

Köln (kath.net/PEK) Was beim Weltjugendtag im August 2005 von mehreren hunderttausend Jugendlichen fröhlich gefeiert wurde, soll nun jährlich fortgesetzt werden: die Domwallfahrt. Das hatte Erzbischof Joachim Kardinal Meisner am 6. Januar 2006, am Festtag der Heiligen Drei Könige, in einem Gottesdienst erklärt. Die erneuerte Domwallfahrt nimmt die positiven Erfahrungen des Domjubiläums 1998 und des Weltjugendtages 2005 auf. Vom 27. September bis zum 1. Oktober 2006 wird es in diesem Rahmen besondere Gottesdienste geben, zu der alle Gemeinden, Verbände und Gruppierungen des Erzbistums Köln, aber auch Pilgerinnern und Pilger aus anderen Bistümern und Ländern eingeladen sind. Das Stadtdekanat Köln und die Kreisdekanate Mettmann und Rhein-Sieg linksrheinisch haben die Patenschaft über die diesjährige Domwallfahrt übernommen. "Als sie den Stern sahen, wurden sie von sehr großer Freude erfüllt" ist das Leitwort aus dem Matthäus-Evangelium (Mt 2,10). Neben Eröffnung durch Dompropst Norbert Feldhoff und Abschluss durch Erzbischof Joachim Kardinal Meisner ist ein weiteres Herzstück der Wallfahrt die "Vigil der Jugend" in der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober.

Zum diesjährigen Wallfahrtsmotto erklärte Weihbischof Heiner Koch, zuvor Generalsekretär des Weltjugendtags: "Das Motto sieht im Stern das Zeichen der Nähe Gottes. Gottes Nähe sollen die Pilger spüren und dadurch froh werden." Geplant ist die Wallfahrt zum Schrein der Heiligen Drei Könige jedes Jahr jeweils um den 27. September, dem Weihetag der Domkirche. Vom 27. September bis zum Gedenktag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar vergehen 100 Tage und markieren so den langen Weg der Pilger zur Anbetung. Die Domwallfahrt nimmt die bewährten Elemente auf: Pilgerämter und -andachten, Beichte und Anbetung, Stundengebete, Rosenkranzandacht, Vigil, Evensong, Orgelfeierstunden und Geistliche Domführungen. Alle Pilger werden unter dem Schrein der Heiligen Drei Könige hindurchgehen und sich so unter ihren Schutz stellen können. Ergänzt werden die religiösen Angebote durch kulturelle Elemente. Die Idee der Domwallfahrt ist nicht neu. Spätestens mit der Ankunft der Reliquien der Heiligen Drei Könige im Jahr 1164 trat Köln in die Reihe der abendländischen Wallfahrtsorte. Seit über 800 Jahren kommen die Menschen in die Domstadt. Sie haben das Ziel, dem schon die Weisen aus dem Morgenland gefolgt waren: Sie machen sich auf den Weg, um Christus zu finden. Wie sie im Stern ein Zeichen Gottes erkannten, sollen auch die Pilger von heute Gottes Nähe in ihrem Leben erfahren. Darum zu beten, dafür aufmerksam zu werden und sich darüber zu freuen, ist Sinn und Ziel der Domwallfahrt.

Quelle: Kath.net

nach oben

09.05.2006: JP2 kurz vor seinem Tod: 'Ich komme, aber wie, das bestimmt Gott'

Kardinal Meisner beim Diözesanrat: "Manchmal denke ich, hätten wir den Weltjugendtag 2004 veranstaltet, wäre Papst Johannes Paul II. noch bei uns gewesen"

Köln (kath.net/PEK) "Wir können mit großer Dankbarkeit auf den Weltjugendtag 2005 in Köln zurückschauen", sagte Joachim Kardinal Meisner zu Beginn seiner Ansprache auf der Vollversammlung des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln am vergangenen Samstag. Eigentlich habe der Weltjugendtag ja schon früher in Köln stattfinden sollen, beispielsweise im Jahr 2000, aber da entschied man sich im "Heiligen Jahr" doch für Rom. Oder 2004. "Doch ich wollte nicht, dass der Weltjugendtag gleichzeitig wie die Olympiade stattfindet", erklärte Meisner.

"Manchmal denke ich, hätten wir den Weltjugendtag in 2004 veranstaltet, wäre Papst Johannes Paul II. noch bei uns gewesen. Aber ich erinnere mich, dass er mir noch kurz vor seinem Tod im April 2005 sagte: ,Ich komme, aber wie, das bestimmt Gott.' Und Papst Johannes Paul II war auch bei uns!"

Dann gab der Erzbischof einen kurzen Rückblick auf den Weltjugendtag und lobte abermals das enorme Engagement aller Beteiligten. Besonders die Aufnahme vieler der 410.000 Pilger in 100.000 Privatunterkünften habe ihn begeistert. "Und dort sind Netzwerke entstanden, dessen Auswirkungen wir in voller Gänze noch gar nicht erahnen", sagte Meisner.

Die Quellen des Weltjugendtages seien eindeutig die Eucharistie und die Beichte gewesen. "Daraus hat der Weltjugendtag gelebt und auch Köln war wie verwandelt", sagte der Kardinal. "Zu mir sind Jugendliche gekommen, die meinten, nun müssten sie sich nicht mehr schämen, katholisch zu sein." Generell seien im vergangenen Jahr weniger Menschen aus der Kirche ausgetreten und deutlich mehr als in den Jahren zuvor eingetreten; das Jahr 2005 hatte die höchste Wiedereintrittszahl seit 1957, nämlich 1.566 (2004: 1146), und erstmals seit Jahren ist die Zahl der Kirchaustritte mit 9.547 unter die Zehntausend-Marke gefallen. "Das ist ein Zeichen, das wir dankbar zur Kenntnis nehmen sollten", sagte Meisner. "Zudem sind wir der erste Weltjugendtag, der kein Minus hat. Erst letzte Woche konnten die Verantwortlichen eine schwarze Null als Bilanz des Weltjugendtages verkünden."

Beim Thema Ehe und Familie zeigte sich Meisner erfreut, dass sich unter der neuen Bundesregierung aus CDU und SPD "einiges Positive" tue. "Die jungen Menschen sind angewidert von den verschiedenen Familienmodellen. Sie suchen nach Verlässlichkeit und sie suchen nach Treue", sagte der Kardinal. Und er betonte, dass "andere Formen des Zusammenlebens rechtlich der Ehe und Familie nicht gleichgestellt werden können. Es gilt, der Ehe wieder zu fundamentalem Rang in der Gesellschaft zu verhelfen."

Abschließend gab Kardinal Meisner einen Ausblick in die Zukunft im Erzbistum. "Es fällt mir nicht leicht, aber wir müssen zukünftig etwa 90 Millionen Euro einsparen. Das wird Räumlichkeiten und Personal betreffen. Für mich ist es das größte Ärgernis, dass wir auch Kindergärten aufgeben müssen", sagte Meisner. "Die Kirche wird ein anderes Gesicht bekommen. Auf drei oder vier Beerdigungen kommt nur noch eine Taufe. Also müssen wir die Kirche flott

halten, damit wir auch in 20 Jahren das Evangelium noch vital verkünden können, vielleicht vitaler als heute." Aus der Krise von heute werde die Kirche von morgen hervorgehen. Sie werde klein sein, und sie werde stärker als bisher eine Freiwilligen-Kirche werden, aber sie werde eine verinnerlichte Kirche sein. "Das sollte uns allen Mut machen. Helfen Sie mit!", schloss Meisner seine Ansprache.

Quelle: Kath.net

nach oben

27.09.2005: Alan Ames: 'Der einzige Weg, das Böse zu bekämpfen, ist die Liebe

Der australische Mystiker Alan Ames im Interview über den Weltjugendtag in Sydney, das Heilige Land, die "Gott-Vater-Vision", die Heilungsgottesdienste und das Böse in der Welt

Der nächste Weltjugendtag findet in Sydney statt. Welche Erwartungen haben Sie an dieses große Treffen? Werden Sie auch daran teilnehmen?

Alan Ames: Ja, ich glaube, dass der Weltjugendtag für Australien sehr wichtig ist, weil die jungen Australier in ihrem Glauben gestärkt werden müssen, genauso wie die deutschen Jugendlichen in Köln. Deshalb ist es ein sehr wichtiges Ereignis, und ich bin sicher, dass Gott dort viele Gnaden schenken wird.

Sie waren vor kurzem im Heiligen Land. Was haben Sie dort erlebt?

Alan Ames: Im August war ich im Heiligen Land, und ich durfte in der Verkündigungsbasilika sprechen. Das war ein großer Segen. In Nazareth erschien Maria ja der Erzengel Gabriel, und sie empfing Jesus. Ich durfte dort sprechen und um Heilung beten mit dem Segen des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem.

Von dort reiste ich nach Bethlehem, wo Jesus geboren wurde. Dort habe ich in der Geburtskirche gesprochen und für die Menschen gebetet. Dann ging es weiter nach Jerusalem in die dortige Pfarrkirche und an die Westbank.

Es kamen nicht nur Katholiken, sondern alle christlichen Gemeinschaften, auch viele Muslime kamen, das war sehr gut. Gott gab mir Worte, um jene Menschen zu stärken und die zu ermutigen, die unterdrückt sind. Ich hoffe, dass sie ihren Glauben bewahren und leben, indem sie vergeben und alle lieben – auch die, die sie verfolgen. Die Treffen wurden sehr gut angenommen. Es kamen viele Leute und der Fernsehsender Telepace machte Aufnahmen. Vor kurzem wurde der erste Teil gesendet, der zweite wird bald folgen.

Wer hat Sie eingeladen, nach Israel zu kommen?

Alan Ames: Die Ortskirchen und Priester. Da ich den Segen des Lateinischen Patriarchen hatte, war es mir erlaubt, in all den Kirchen zu sprechen. Es ist ein großer Segen, dort zu sprechen, wo Jesus empfangen und geboren wurde, und wo er starb. Es war das zweite Mal, dass ich das getan habe, und es war ein großer Höhepunkt, ein großer Segen. Viele Menschen waren berührt, und ich danke Gott dafür.

Sie waren also schon einmal im Heiligen Land?

Alan Ames: Ja ich war letztes Jahr dort und habe dort in einigen Kirchen gesprochen und ich war auch vorher zweimal als Pilger dort. Es war jedoch so anders, in den Kirchen zu sprechen und mit ihnen zu arbeiten als auf Pilgerreise dort zu sein. Ich konnte viele Menschen, die dort leben, treffen und mit ihnen beten. Ihr Schmerz ist sehr tief. Sie fühlen sich verlassen von ihren Brüdern und Schwestern im Westen. Sie fühlen sich wie der vergessene Teil der Familie, weil sie nicht viel Unterstützung von Christen aus aller Welt bekommen. Die Zahl der Christen im Heiligen Land wird immer kleiner, es waren einmal 20 Prozent, jetzt sind es nur mehr etwa vier oder fünf Prozent. Sie verlassen das Heilige Land, weil sie nicht bleiben können. Sie haben keine Arbeit, keine Unterstützung, und sie fühlen sich verlassen vom Rest der Welt. Deswegen glaube ich, dass die Katholiken aus aller Welt wirklich zusammenkommen müssen, um ihre Brüder und Schwestern im Heiligen Land zu unterstützen. ansonsten werden wir in Zukunft ein Heiliges Land ohne Christen haben.

Im letzten Interview mit kath.net haben Sie von einer „Gott-Vater-Vision“ gesprochen, die bei vielen Fragen ausgelöst hat. Können Sie diese Vision nochmals näher erläutern?

Alan Ames: Ja, ich habe Gott Vater gesehen, und manchmal fragen die Menschen danach. Sie glauben, dass es in der Schrift heißt, niemand kann den Vater sehen. In der Heiligen Schrift sagt Jesus, dass er zu denen, die ihn lieben und die an ihn glauben, kommen wird, und der Vater wird mit ihm kommen. Auch in den Visionen von Fatima, die ja von der Kirche anerkannt sind, kommt der Vater vor. Hier sind also Visionen von Gott Vater, und sie sind von der Kirche anerkannt.

Noch eine Frage zu den Heilungsgebeten, die im letzten Teil der Abende stattfinden. Was passiert genau, wenn Sie den Menschen die Hände auflegen? Warum fallen manche Menschen zu Boden?

Alan Ames: Wenn ich mit den Menschen bete, dann sage ich nur ein Gebet im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, im Namen Jesu, dass Gott das tut, was am Besten für diesen Menschen ist. Ich bitte nicht um irgendeine besondere Heilung. Manchmal fallen die Menschen dann zu Boden, wenn ich mit ihnen bete. In manchen Ländern nennt man das „Ruhen im Heiligen Geist“. Der Heilige Geist stellt hier auf eine bestimmte Art und Weise das Bewusstsein der Menschen beiseite, vielleicht, damit sie ihn nicht blockieren können. Er legt sie hin, damit er tun kann, was er tun will. Es ist immer eine wunderbare Erfahrung, die Menschen genießen es immer, es ist sehr friedlich, und es ist Teil der Heilung. Es ist aber nicht notwendig, es passiert nicht jedem. Es geschieht mit denen, die es gerade brauchen. Manchmal bete ich mit den Menschen und niemand fällt um, aber es geschehen viele Heilungen, manchmal fallen viele um, und es geschehen auch viele Heilungen, es macht also keinen Unterschied. Nach meinem Verständnis will der Heilige Geist damit das Bewusstsein der Menschen zur Seite stellen, damit er tun kann, was er möchte.

Sie haben in Ihrem Zeugnis auch vom Bösen gesprochen. Glauben Sie, dass es heute mehr Böses in der Welt gibt, auch in der Kirche? Was können wir tun, um dagegen zu kämpfen?

Alan Ames: Nein, es gibt nicht mehr Böses in der Welt, wir sehen nur vielleicht mehr verschiedene Wege, wie der Böse die Menschen verführt. Es gibt mehr Menschen, also sündigen mehr Menschen, aber der Böse ist besiegt, Jesus hat den Teufel besiegt. Solange wie wir unseren Blick auf Jesus und diesen Sieg richten, haben wir nichts zu befürchten. Viele Leute haben Angst, und das sollten sie nicht. Alles, was wir tun müssen, um das Böse in uns und in der Welt zu bekämpfen ist, in Jesus zu leben, das bedeutet, in der Eucharistie zu leben. Dort bekommen wir die Kraft und die Stärke, den Bösen auf eine Art und Weise zu bekämpfen, wie er bekämpft werden soll. Der einzige Weg, das Böse zu bekämpfen, ist die Liebe. Alle anderen Wege besiegen es nicht. Jesus hat das in seinem Leben gezeigt, er hat bis zum Tod geliebt, und so hat er den Bösen besiegt. Oft versuchen Menschen, dem Bösen auf andere Arten zu widerstehen, und im Endeffekt versuchen sie, den Bösen zu benutzen, um den Bösen zu besiegen.

Der einzige, der hier gewinnt, ist natürlich der Teufel. Wir müssen uns also an Jesu Weg erinnern und nur mit Liebe kämpfen, mit nichts anderem. Viele Menschen sind verwirrt von der Welt und versuchen andere Wege, um das zu bekämpfen, was sie falsch finden. Sie sind dann aber so blind, dass sie nicht sehen, dass das Böse damit eher multipliziert als besiegt wird. Man muss also Jesus, seinem Sieg vertrauen, an ihn glauben in der Eucharistie, keinen Zweifel haben an seinem Sieg. Man muss in seiner Liebe bleiben, wohin man auch geht – freundlich, liebend, vergebend. Dann kann der Böse keinerlei Macht über dich haben oder über irgendjemand, der so lebt.

Quelle: Kath.net

nach oben

30.08.2005: Weltjugendtag 2008 - Sydney rechnet mit rund 200.000 Pilgern

Die Erzdiözese Sydney schickte bereits einen Mottovorschlag an den Päpstlichen Laienrat: „Nimm dein Kreuz und folge mir nach“.

Sydney. Die Erzdiözese von Sydney (Australien) möchte den Weltjugendtag 2008 unter dem Motto „Nimm dein Kreuz und folge mir nach“ (vgl. Mt 10,39) begehen. Gegenüber ZENIT erklärte Marita Winters, Pressesprecherin der Erzdiözese Sydney, man habe den Motto-Vorschlag sowie den möglichen Termin (15. bis 20. Juli 2008) bereits an den Päpstlichen Rat für die Laien, den eigentlichen Veranstalter, weitergeleitet.

Für die geschätzten Kosten von rund 60 Millionen Dollar kämen die Kirche von Australien, die Pilger, wohltätige Spender und Sponsoren sowie die öffentliche Hand auf. In der Erzdiözese Sydney rechne man mit dem Kommen von bis zu 100.000 Pilgern aus dem Ausland und mit rund 100.000 bis 125.000 Australiern. Als Grund für die nicht besonders hohe Teilnehmerschätzung nannte Marita Winters die hohen Reisekosten, insbesondere bei der Anreise aus Westeuropa. Am 20. Weltjugendtag in Köln hatten 2.500 Australier teilgenommen – so viele wie seit 1984 nicht mehr.

Quelle: Kath.net

nach oben

24.08.2005: WJT 2008 - Jungen ,Aussies' etwas bieten, was sie noch nicht kennen

Dem multikulturellen Sydney den Schatz des katholischen Glaubens zeigen: Kardinal George Pell über den Weltjugendtag 2008 in Australien.

Köln. Kardinal George Pell und die rund 2.300 jungen Menschen aus Australien, die am 20. Weltjugendtag in Köln teilgenommen haben, sind überglücklich: Sydney wird den nächsten Weltjugendtag 2008 organisieren. Diese Ankündigung machte Papst Benedikt XVI. am Sonntag auf dem Marienfeld bei Köln wenige Stunden vor seiner Abreise nach Rom.

Kardinal Pell erklärte, der 64-jährige Erzbischof von Sydney, er könne sehr viel von den Kölner Erfahrungen lernen. Die Mischung aus Sakramenten und Unterhaltung funktioniere „nach wie vor“. In Sydney gehe es nun vor allem darum, wie bereits in Köln die christozentrische Dimension und den Charakter der religiösen Wallfahrt in den Vordergrund zu stellen.

Was möchte Sydney den Jugendlichen und Pilgern aus aller Welt bieten?

Kardinal Pell: Sydney ist eine der schönsten Städte der ganzen Welt, was sogar eine entsprechende Wahl gezeigt hat. Es gibt vier Millionen Einwohner, darunter eine Million Katholiken. Großartige Einrichtungen, die ursprünglich für die Olympischen Spiele 2000 errichtet worden sind, sowie die vielen Organisationsexperten, die sich damals die Zähne ausbissen, sind für uns schon jetzt eine große Unterstützung gewesen.

>Bei uns in Australien gibt es einen starken Kern von tief religiösen Katholiken, und es ist klar, dass sie uns helfen werden, den Weltjugendtag zu präsentieren. Aber die Absicht, die hinter allem steckt, ist, dass der Glaube der jungen Australier und aller, die kommen werden, gestärkt wird. Der Weltjugendtag 2008 wird wie immer ausgesprochen katholisch sein und zugleich eine Einladung an alle jungen „Aussies“, die noch keine festen religiösen Überzeugungen haben. Ihnen werden wir etwas bieten, was sie noch nicht kennen.

Weltjugendtage sind ja immer sehr multikulturelle Veranstaltungen. Das kommt der multikulturellen Gesellschaft in Australien entgegen, nicht wahr?

Kardinal Pell: Ich glaube, dass wir sogar den weltweit höchsten Prozentsatz an Einwanderern haben. Und das katholische Sydney ist sehr multikulturell. Wir schöpfen viel Kraft von unseren vietnamesischen Gemeinden, von den Koreanern und den Chinesen und dann natürlich auch von den Italienern, den Libanesen, den Maltesern und den Iren. Diesen speziellen Charakterzug wird Sydney, Australien, dem nächsten Weltjugendtag geben – das Neue Land: Ein Land, das auf einem gemeinsamen Erbe gründet und nicht so sehr auf bestimmten Kulturen, wie das bei europäischen Städten vielleicht doch eher der Fall ist.

Anfänglich gab es schon ein Problem, und zwar, dass es bei uns nicht so viele wunderschöne Kirchen gibt wie bei euch in Europa. Auf diesem Gebiet sind wir noch immer Pioniere. Und natürlich sind wir ein überwiegend englischsprachiges Land, mit anderen Perspektiven als Kontinentaleuropa. Jedenfalls werden wir vieles anbieten können und ich glaube, wir werden sehr viel geschenkt bekommen. Der Gedanke, dass unser Volk diese jungen Menschen mit ihrem lebendigen Glauben und ihrer flammenden Begeisterung sehen wird, gibt mir und unseren Pilger große Kraft. Deshalb bin ich sicher, dass es auch für die jungen Australier einen Unterschied machen wird.

Wie wir sehen konnten, unternahm Papst Benedikt XVI. in Köln konkrete historische Schritte der Versöhnung. Wird dieses Element auch in Sydney ein Thema sein?

Kardinal Pell: Das Wichtigste ist, glaube ich, dass es sich um eine katholische Feier handelt und dass dieser Charakter gewahrt bleibt. Allerdings hindert uns das nicht daran, dass diese Feier eine bedeutsame ökumenische Dimension hat.

Quelle: Kath.net

nach oben

Akzente-Reisen GmbH | Kastanienallee 4 | 26789 Leer
Tel: 0491/454360 | Fax: 0491/4543610
E-mail: info@gruppenreisen.de
Gestaltung: Tim Hackenberg